So individuell der Rohstoff, so individuell die Bearbeitungen. Glas lässt sich nicht nur auf verschiedenste Arten formen und gestalten, sondern auch bearbeiten. Dafür nutzen wir in unserem Haus unterschiedlichste Maschinen auf neuestem Stand der Technik:
BOHR- UND FRÄSZENTREN

Unsere Glasbearbeitung verfügt über vollautomatische vertikale sowie doppelseitige Bohr- und Fräszentren, die schnelle und präzise Ergebnisse garantieren.
Die Anlagen bieten unter anderem eine motorische Höheneinstellung, steuerbar über ein Digitaldisplay, einen SPS-gesteuerten Bohrzyklus sowie über einen automatischen rückseitigen Bohrvorschub.
Das hochqualitative Endergenis erreichen wir zudem durch eine stufenlose Drehzahlregulierung, eine dynamische Bohrtiefeneinstellung und eine präzise Bohrerlängenmesseinrichtung.
Die technischen Daten im Überblick
Maximale Glasdicke: | 3 – 40 mm |
Minimale Abmessung: | 500 x 100 mm |
Maximale Abmessung: | 3600 x 3210 mm |
Maximale Bearbeitungshöhe: | 1300 mm |
Bohrungsdurchmesser: | 4 – 80 mm |




CNC-BEARBEITUNGSZENTREN

Polierte Kanten, Kanten im Ogee-Schliff, Bullnose-Schliff, Waterfall-Schliff und Facetten-Schliff, sind nur eine kleine Auswahl an Kantenbearbeitungen, die unsere Kollegen aus der Glasbearbeitung mit unseren modernen CNC-Bearbeitungszentren realisieren können.
Zudem sorgen unsere CNC-Bearbeitungszentren für präzise Flächenausschnitte, Randausschnitte, Stufenfräsungen und Bohrungen.
Scheibenabmessungen
Für folgende Scheibenabmessungen nutzen wir unsere CNC-Bearbeitungszentren:
Maximale Glasdicke: | 3 – 40 mm |
Minimale Abmessung: | 130 x 250 mm |
Maximale Abmessung: | 2250 x 4000 mm |
Maximaler Durchmesser: | 2100 mm |
Minimaler Durchmesser : | 170 mm |






Kantenautomaten

Wenn unsere Kunden Glas mit einer gesäumten Kante (KGS), einer polierten Kante (KPO) oder eine Kante mit Gehrung (GK) benötigen, erledigt dies unsere Kantenautomaten. Auch hier stehen Qualität und Präzision an oberster Stelle.
Technische Daten
Maximalabmessung: | 6000 x 4800 mm (BxH) |
Minimalhöhe: | 65 mm |
Maximalgewicht der Scheibe: | 500 Kg |
Bearbeitungsmöglichkeiten: | Kanten säumen (KGS) |
Kanten schleifen (KGN) | |
Kanten polieren (KPO) | |
Gehrungskante (GK) |
Maximalabmessung: | 6000 x 4800 mm (BxH) |
Minimalhöhe: | 35 mm |
Maximalgewicht der Scheibe: | 500 Kg |
Bearbeitungen: | Kanten schleifen (KGN) |
Kanten polieren (KPO) | |
Kanten säumen (KGS) |
Übersicht Kantenbeschreibungen
Die geschnittene Kante (Schnittkante) ist die beim Schneiden von Flachglas entstehende, unbearbeitete Glaskante. Die Ränder der Schnittkante sind scharfkantig. Quer zu ihren Rändern kann die Kante leichte Wellenlinien (sogenannte Wallnerlinien) aufweisen. Im Allgemeinen ist die Schnittkante glatt gebrochen, jedoch können, vornehmlich bei dicken Scheiben und nicht geradlinigen Formatscheiben, auch unregelmäßige Bruchverläufe (z. B. Überbruch und Unterbruch) auftreten. Herausragende Unebenheiten können durch Schleifen begradigt sein.
Die gesäumte Kante ist eine Schnittkante, deren Ränder mit einem Schleifwerkzeug gebrochen wurden.
Die Kantenoberfäche ist durch Schleifen ganzflächig bearbeitet. Die geschliffene Kante wird mit ebenfalls geschliffenen Rändern (entsprechend der gesäumten Kante) ausgeführt. Geschliffene Kantenoberfächen haben ein schleifmattes Aussehen. Blanke Stellen und Ausmuschelungen sind unzulässig. Ecken der Kanten können auf Wunsch in Saumbreite schleifmatt gestoßen sein.
Die polierte Kante ist eine durch Überpolieren verfeinerte geschliffene Kante. Polierspuren sind im gewissen Umfang zulässig. Eine polierte Kante weist eine glänzende Oberfäche auf. Ecken der Kanten können auf Wunsch in Saumbreite schleifmatt gestoßen sein.
Die Gehrungskante bildet mit der Glasoberfäche einen Winkel 45° ≤ a< 90°. Die Kanten können »geschliffen« oder »poliert« sein. Die Gehrungskante läuft auf eine senkrecht zur Glasoberfäche stehende Restkante aus. Wenn nicht anders vereinbart, sollte diese Restkante 1/3 bzw. maximal 2 mm der ursprünglichen Glasdicken betragen und feingeschliffen oder poliert und gesäumt sein.